Werkstätten

Die Demokratiewerkstatt bietet sieben unterschiedliche Workshops im Parlament an, um junge Menschen für Demokratie zu begeistern. 

Informationen zu den Workshops der Demokratiewerkstatt

Wer: 3. bis 13. Schulstufe
Wann: Montag bis Freitag während des Schuljahres
Wo: Plenarium im Parlament, Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien
Beginn: 8.30 bzw. 13.30 Uhr
Dauer: 4 Stunden

Zur Anmeldung

Hinweis: Ist der Schulstandort weiter als 100 Kilometer von Wien entfernt, kann der Beginn auf 10.30 Uhr verschoben werden.

Werkstatt Parlament: Der Weg eines Gesetzes

Wie entsteht eigentlich ein Gesetz? In Form einer interaktiven "Expedition" durch den Ort der Bundesgesetzgebung kann diese nachvollzogen werden: Die Teilnehmenden erfahren jene Abläufe, die in den Ausschussräumen, in Nationalrat und Bundesrat passieren und die wichtigsten Stadien des parlamentarischen Gesetzgebungsverfahrens abbilden. Somit wird für die Teilnehmenden der Ablauf der Gesetzgebung selbst erfahrbar gemacht.

Die jungen Menschen erfahren auf diese Art und Weise die Zusammenhänge und Grundbegriffe von Gesetzgebung und Parlament. Die Ergebnisse werden als Bericht aufgearbeitet und vor der ganzen Klasse präsentiert. Ausgangs- und Endpunkt der "Expedition" sind die Räume der Demokratiewerkstatt im Plenarium des Parlaments.

Werkstatt Medien: Wie informiere ich mich?

In der Medien-Werkstatt dreht sich alles um den Umgang mit Medien, ihre bedeutende Rolle in der Demokratie, um Meinungsbildung und Informations­verarbeitung. Die Teilnehmenden lernen dabei die verschiedenen Arbeitsschritte und Aufgaben kennen, die zu einem Medienbericht führen: vom Auftrag über Recherche, Redaktion bis zur technischen Verarbeitung eines Berichts.

Durch die Arbeit mit konkreten Themen wird das kritische Interesse der Teilnehmer:innen geweckt, unterschiedliche Darstellungen eines Themas in verschiedenen Medienberichten zu erkennen. Spielerisch werden die jungen Menschen an den Umgang mit der Technik herangeführt und erfahren Tricks, wie sich Information durch die Verarbeitung in verschiedenen Medien verändert und wie damit auch ihre Aussage verändert werden kann. Ziel ist, die Teilnehmenden dafür zu sensibilisieren, als Medien­­konsument:innen eine kritischere Haltung gegenüber Informationen einzunehmen.

Werkstatt Politiker:innen: Wer vertritt mich im Parlament?

Für wen sind die Gesetze da? Können Gesetze verändert werden? Und was hat das Parlament damit zu tun? Junge Menschen beschäftigen sich in dieser Werkstatt mit den Grundlagen der Gesetzgebung, der Gewaltentrennung und der Arbeit von Parlamentarier:innen. Unterstützung bekommen sie dabei von Nationalratsabgeordneten oder Mitgliedern des Bundesrats persönlich, die die Jugendlichen bei ihren Rechercheaufträgen beraten und ihnen ihre eigenen Erfahrungen mitteilen.

Dieser Workshop ermöglicht Politiker:innen und Teilnehmenden einen direkten Gedankenaustausch und bietet dabei beiden Seiten unmittelbaren Einblick in die Lebenswelt der jeweils anderen. Die Aufgaben von Parlamentarier:innen werden so für die jungen Menschen begreifbar und damit besser nachvollziehbar gemacht. Die Teilnehmer:innen werden zu Beginn auf die Arbeit mit den Parlamentarier:innen vorbereitet.

Werkstatt Partizipation: Meine Meinung zählt!

Mitbestimmung­ – wie geht das? Wie werden gemeinsam Entscheidungen getroffen und wie geht man mit anderen Meinungen um? Die aktive Mitgestaltung von Entscheidungsprozessen und der Wert von Vielfalt in einer Demokratie stehen im Mittelpunkt dieses Workshops.

Die Teilnehmenden erleben innerhalb des Partizipationsspiels, warum es wichtig ist, dass sich in einer Gemeinschaft alle gleichberechtigt einbringen können. Gemeinsam wird erarbeitet, was jeder und jede selbst tun kann, um sich für demokratische Rechte und Werte wie Gleichberechtigung und Toleranz – im Kleinen wie im Großen – einzusetzen.

Werkstatt Zeitreise: Die Republik erforschen

Themen, die die Entwicklung der Republik Österreich von 1918 bis heute prägten, werden in Kleingruppen erarbeitet und zu einem großen historischen Ereignisbogen der I. und II. Republik zusammengefügt. 

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Fragen wie zum Beispiel "Wie wurde die Republik gegründet?", "Was war der Kalte Krieg, und welche Bedeutung hatte er für Österreich?" oder "Wie wurde Österreich Mitglied der Europäischen Union?"

So wird beispielsweise durch die Einordnung von Geburtsdaten eigener Familienangehöriger im historischen Kontext versucht, diese noch nahe Vergangenheit lebendig werden zu lassen.

Werkstatt Europa: Die Europäische Union kennenlernen

Wie und warum ist die Europäische Union entstanden? Was passiert im EU-Parlament? Welche Auswirkungen haben die Entscheidungen in der Europäischen Union auf den eigenen Lebensbereich? Wie kann ich diese mitgestalten? Auf diese und ähnliche Fragestellungen gehen die Schüler:innen in der Werkstatt Europa ein.

Sie beschäftigen sich dabei auch mit den Institutionen der Europäischen Union und der Zusammenarbeit der Mitgliedsländer. Anhand von konkreten Beispielen aus verschiedenen Themenbereichen wird eine nachvollziehbare Verbindung zur eigenen Lebenswelt hergestellt. So recherchieren die Teilnehmenden etwa, in welchen Bereichen eine Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten wichtig ist oder welche EU-Institutionen wofür zuständig sind. Erklärtes Ziel dieses Workshops ist es auch, Hürden, Schwellenängste und Vorurteile in Zusammenhang mit der EU abzubauen.

Neue Medien: Meine Rolle und Verantwortung

Das Internet ist heutzutage ein wichtiger, alltäglicher Informationsraum, in dem sich mittlerweile fast alle von uns nicht nur als reine Konsument:innen, sondern auch als Produzent:innen von Informationen bewegen, indem selbst Inhalte in sozialen Medien veröffentlicht, geteilt oder kommentiert werden. Das hat Auswirkungen auf den eigenen Lebensbereich, auf die Gesellschaft sowie letztendlich auch auf unsere Demokratie.

Die Teilnehmenden beschäftigen sich in dieser Werkstatt damit, wie sie ihre eigene Meinung aufgrund von Informationen bilden und welche Rolle dabei die neuen Medien spielen. Darüber hinaus hinterfragen sie, welche Chancen und Herausforderungen die neuen Medien mit sich bringen, und reflektieren dabei ihre eigene Rolle.